Wenn Sie unsere Dienste nutzen, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. Wir,
die A-SAFE HQ Ltd., sind verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten. Alle Bezugnahmen in dieser Datenschutzerklärung
auf „wir”, „uns” oder „unser/e” sollte als Verweis auf A-Safe verstanden
werden. Des Weiteren sind wir für die Seite www.asafe.com und alle
Webseiten unserer Niederlassungen verantwortlich. Wir respektieren Ihre
Privatsphäre und haben uns verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu
schützen.
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten von uns
erhoben werden, welche Zwecke wir damit verfolgen und wie wir mit den
persönlichen Daten umgehen, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die
wir über Sie durch ihre Nutzung unserer Website erlangen. Des Weiteren
soll sie Ihnen dabei helfen, Ihre individuellen Rechte zu verstehen.
Wir vertrauen darauf, dass diese Datenschutzerklärung alle Ihre Fragen
beantworten wird. Gegebenenfalls wenden Sie sich bitte direkt an A-SAFE.
Die Kontaktdaten sind am Ende der Datenschutzerklärung zu finden.
A-SAFE behält sich vor, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit im
Zusammenhang mit einer Webseiten-Aktualisierung zu erneuern.
Selbstverständlich werden Sie über wesentliche Änderungen informiert.
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu
Zeit selbst aufzurufen, um relevante Informationen zu erhalten.
Gewährleistung der rechtmäßigen Nutzung Ihrer Daten
Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht ausschließlich
auf gesetzlicher Grundlage.
Wir verwenden Ihre Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, um
uns direkt mit Ihnen in Verbindung zu setzen oder wenn diese Daten für
weitere Geschäftstätigkeiten relevant sind. Beispielsweise dann, wenn
ein Vertrag vorliegt und die von Ihnen angeforderten Produkte zur
Verfügung gestellt werden müssen. Ebenfalls nutzen wir Daten zur
Analyse. Beispielsweise analysieren wir technische Informationen über
Ihre Besuche auf unserer Website, um die Website und das Design unserer
Produkte zu optimieren. Um weitere Informationen zu erhalten, nutzen Sie
bitte die Kontaktdaten am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus verwenden wir Daten, um unseren gesetzlichen
Verpflichtungen nachzukommen. Zum Beispiel, wenn ein Betrug vorliegt und
die Weiterleitung personenbezogener Daten notwendig erscheint.
In einigen Fällen fragen wir Sie um Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer
Daten, z.B. bei der Anmeldung unserer E-Mail-Newsletter.
Weitere Einzelheiten wie wir Ihre persönlichen Daten verwalten und
erfassen, finden Sie weiter unten.
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster).
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden,
werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich
v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten,
Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten,
die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung
gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen
Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG,
soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur
Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere
Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website
ist:
A-SAFE GmbH
Sitzkrüger Moor
23879 Mölln
Germany
E-Mail: info@safeguru.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen
o. Ä.) entscheidet.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf
dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir
Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien
nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer
ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten
in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von
Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies
oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via
Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung
zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir
Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren
verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres
berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über
die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den
folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Informationen werden von uns gesammelt und wie nutzen wir diese?
Welche Daten A-SAFE erhebt und wie diese verwendet werden, hängt davon
ab, wie Sie unsere Dienste nutzen und wie Sie Ihre
Datenschutzeinstellungen verwalten. Die nachfolgende Tabelle enthält
einige Beispiele der Daten, die wir erheben und verwenden.
Personenbezogene Daten, die wir sammeln
Wie wir diese verwenden
Rechtliche Grundlagen
Wir erfassen personenbezogene Daten, um Sie zu identifizieren,
solche wie: Ihren Namen, Ihren Firmennamen, Ihre Stadt und Ihr
Land. Ebenfalls erfassen wir Ihre Kontaktdaten, wie Ihre
E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Um Ihnen die Nutzung einiger Funktionen auf unserer Website zu
erleichtern.
Legitime Geschäftszwecke
Wir erfassen personenbezogene Daten, um Sie zu identifizieren,
solche wie: Ihren Namen, Ihren Firmennamen, Ihre Stadt und Ihr
Land. Ebenfalls erfassen wir Ihre Kontaktdaten, wie Ihre
E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Um Ihnen relevante Informationen per E-Mail-Benachrichtigungen
und/oder Newsletter zuzusenden und Sie über A-Safe Unternehmen,
A-SAFE Produkte und Veranstaltungen auf dem Laufenden zu halten.
Nach Ihrer Zustimmung und Berechtigung
Wir erfassen personenbezogene Daten, um Sie zu identifizieren,
solche wie: Ihren Namen, Ihren Firmennamen, Ihre Stadt und Ihr
Land. Ebenfalls erfassen wir Ihre Kontaktdaten, wie Ihre
E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Um Anfragen/Beschwerden, die von Ihnen oder über Sie gemacht
wurden, zu bearbeiten.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Wir erfassen personenbezogene Daten, um Sie zu identifizieren,
solche wie: Ihren Namen, Ihren Firmennamen, Ihre Stadt und Ihr
Land. Ebenfalls erfassen wir Ihre Kontaktdaten, wie Ihre
E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Um Ihnen die Ausfüllung jeglicher Umfragen, die wir an Sie senden
(falls Sie dies wünschen), zu ermöglichen oder um Kommentare oder
Bewertungen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zu
hinterlassen, damit wir diese verbessern können.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Wir erfassen personenbezogene Daten, um Sie zu identifizieren,
solche wie: Ihren Namen, Ihren Firmennamen, Ihre Stadt und Ihr
Land. Ebenfalls erfassen wir Ihre Kontaktdaten, wie Ihre
E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Um Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken.
Rechtliche und Gesetzliche Rahmenbedingungen
Wir erfassen technische Informationen über Ihren Computer und Ihre
Besuche auf dieser Website (IP-Adresse, geographischer Standort,
Browsertyp, Verweisquelle, Besuchsdauer und Anzahl der
Seitenaufrufe).
Um unsere Website zu verwalten und zu verbessern, um sicher zu
stellen, dass die Website in der effektivsten Art und Weise für
Sie dargestellt wird und um Ihnen das beste Website-Erlebnis zu
bieten. Dazu verwenden wir Google Analytics, die den
Website-Auftritt, einschließlich der Besucheranzahl, Dauer des
Besuchs und die Anzahl der besuchten Seiten auf der Website,
analysiert.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Wir erfassen technische Informationen über Ihren Computer und Ihre
Besuche auf dieser Website (IP-Adresse, geographischer Standort,
Browsertyp, Verweisquelle, Besuchsdauer und Anzahl der
Seitenaufrufe).
Um mit Hilfe von Datenanalysen, Tests, Forschungen und
statistischen Verwendungszwecken die Produkte und Dienstleistungen
zu verbessern.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Wir erfassen technische Informationen über Ihren Computer und Ihre
Besuche auf dieser Website (IP-Adresse, geographischer Standort,
Browsertyp, Verweisquelle, Besuchsdauer und Anzahl der
Seitenaufrufe).
Um unsere Website sicher und geschützt zu halten.
Legitime Geschäftszwecke
Wir erfassen technische Informationen über Ihren Computer und Ihre
Besuche auf dieser Website (IP-Adresse, geographischer Standort,
Browsertyp, Verweisquelle, Besuchsdauer und Anzahl der
Seitenaufrufe).
Um Ihnen und anderen Nutzern unserer Website Vorschläge und
Empfehlungen zu Produkten und Dienstleistungen anzubieten, die für
Sie oder andere Nutzer von Interesse sein könnten.
Legitime Geschäftszwecke
Wir erfassen technische Informationen über Ihren Computer und Ihre
Besuche auf dieser Website (IP-Adresse, geographischer Standort,
Browsertyp, Verweisquelle, Besuchsdauer und Anzahl der
Seitenaufrufe).
Um die Wirksamkeit von Werbung, die wir Ihnen und anderen
anbieten, zu erfassen und zu verstehen und um relevante Werbung an
Sie zu liefern.
Legitime Geschäftszwecke
Sie müssen uns keine der oben genannten personenbezogenen Daten zur
Verfügung stellen. In diesem Fall werden Sie möglicherweise nicht alle
Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Darüber hinaus
können Ihnen auch keine Produkte oder Dienstleistungen, die Sie
anfordern, zur Verfügung gestellt oder Ihre Anfragen oder Beschwerden
ordnungsgemäß bearbeitet werden.
Automatisierte Entscheidungen
Derzeit nutzen wir keine Ihrer gesammelten Daten für automatisierte
Entscheidungen.
Datenweitergabe
Wir geben personenbezogene Daten ausschließlich an vertrauenswürdige
Dritte, wie weiter unten aufgelistet, die diese in unserem Auftrag
verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage unserer Weisungen und im
Einklang mit unserer Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten
Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen.
Sicherheit & Leistung
A-SAFE nutzt den Dienst eines Drittanbieters, um die fortlaufende
Sicherheit und Leistungsfähigkeit seiner Website zu gewährleisten. In
diesem Rahmen werden die IP-Adressen der Besucher der Website von A-SAFE
verarbeitet.
Offenlegung
Zudem können wir unter folgenden Umständen Informationen über Sie
offenlegen:
- Wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
- Im Zusammenhang mit laufenden oder möglichen zukünftigen
Gerichtsverfahren.
Um unsere Rechte herzustellen, auszuüben oder zu verteidigen (inklusive
Informationen an Dritte zum Zweck der Betrugsbekämpfung und der
Verringerung von Kreditrisiken).
- Im Umgang mit Käufern (oder potenziellen Käufern) einer Dienstleistung
oder eines Produkts, die/das wir verkaufen oder deren/dessen Verkauf wir
in Betracht ziehen.
Grenzübergreifender Datentransfer
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA
oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn
diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese
Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf
hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares
Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind
US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an
Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener
hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht
ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf
US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten,
auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese
Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Einige unserer Dienstanbieter sind außerhalb der EU/des EWR ansässig.
Deshalb können Ihre Daten auf Servern verarbeitet werden, die außerhalb
des Landes liegen, in dem Sie leben. In all diesen Fällen wird
mindestens eine der folgenden Maßnahmen ergriffen, um ihre persönlichen
Daten zu schützen:
Bitte verwenden Sie die oberen Links für weitere Informationen oder
nutzen Sie die Kontaktdaten am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Wie lange werden Ihre persönlichen Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre persönlichen Daten so lange wie notwendig oder
zulässig in Bezug auf die Zwecke, für welche die Daten erfasst wurden
und in dieser Datenschutzerklärung zu finden sind. Beispielsweise so
lange, wie es erforderlich ist, um unsere Dienstleistungen oder
Unterstützung, die Sie angefordert haben, anzubieten.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere
Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei
uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur
Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir
keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche
Aufbewahrungsfristen im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach
Fortfall dieser Gründe.
In manchen Fällen behalten wir Daten für eine begrenzte Zeit zurück,
wenn dies zu legitimen Geschäftszwecken oder aus rechtlichen Gründen
notwendig ist. Zum Beispiel, um unsere gesetzlichen oder behördlichen
Anforderungen zu erfüllen oder um Betrug und Missbrauch zu verhindern.
Für weitere Informationen bezüglich der Dauer der Aufbewahrung Ihrer
personenbezogenen Daten können Sie uns, über die am Ende dieser
Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktdaten, kontaktieren.
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen, um
einem Verlust, einem Missbrauch oder einer Änderung Ihrer
personenbezogenen Daten vorzubeugen.
Wir speichern sämtliche von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten
auf unseren Passwort- und Firewall-geschützten Servern.
Natürlich ist eine Datenübertragung über das Internet nie völlig sicher,
weshalb wir die Sicherheit, der über das Internet gesendeter Daten nicht
garantieren können.
Ihre Rechte
Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, Daten, die wir auf
Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem
gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die
direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung. Sie haben im Rahmen der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft
und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf
Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen
zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns
wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu
überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig
geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der
Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie
jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von
Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben,
muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen
werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen,
haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt
haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit
Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wir können Sie um einen Identitätsnachweis bitten, bevor wir Ihre
Anfrage bearbeiten, als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz Ihrer Daten.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung
jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht
unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher
Rechtsbehelfe.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie
gegen
Cookies
Damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert, verwenden wir Cookies.
Um Ihre gültige Zustimmung zur Verwendung und Speicherung von Cookies in
dem Browser, den Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, zu
erhalten und dies ordnungsgemäß zu dokumentieren, verwenden wir eine
Zustimmungsmanagement-Plattform: CookieFirst. Diese Technologie wird von
Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH, Amsterdam,
Niederlande, bereitgestellt. Webseite:
https://cookiefirst.com
bezeichnet als CookieFirst.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, wird eine Verbindung mit dem
Server von CookieFirsthergestellt, um uns die Möglichkeit zu geben, von
Ihnen eine gültige Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies zu
erhalten. CookieFirst speichert dann einen Cookie in Ihrem Browser, um
nur die Cookies aktivieren zu können, in die Sie eingewilligt haben, und
um dies ordnungsgemäß zu dokumentieren. Die verarbeiteten Daten werden
so lange gespeichert, bis die vorgegebene Speicherfrist abläuft oder Sie
die Löschung der Daten verlangen. Abweichend hiervon können bestimmte
gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.
CookieFirst dient der Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen
Einwilligung zur Nutzung von Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Datenverarbeitungsvertrag
Wir haben mit CookieFirst einen Vertrag zur Datenverarbeitung
abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich
erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass die Daten unserer
Webseiten-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit
der DSGVO verarbeitet werden.
Server-Protokolldateien
Unsere Webseite und CookieFirst erheben und speichern automatisch
Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser
automatisch an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben:
Ihr Einwilligungsstatus bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung
Ihre anonymisierte IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Gerät
Das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite
Die URL der Webseite, auf der Sie Ihre Einwilligungseinstellungen
gespeichert oder aktualisiert haben
Der ungefähre Standort des Nutzers, der seine Einwilligungspräferenzen
gespeichert hat
Ein universell eindeutiger Bezeichner (UUID) des Webseiten-Besuchers,
der das Banner Cookie angeklickt hat
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen
in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der
technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre
Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne
Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags
zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf
unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde
die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns,
bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung
widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre
Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten
(Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns
gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags
zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf
unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde
die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben
bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen
– bleiben unberührt.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder
Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden
können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile,
speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er
dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn
eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre
IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die
Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse
an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung
verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG,
soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der
Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber
verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer,
verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden
in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des
Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und
Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google
Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze
zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse
ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des
Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B.
Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten
Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln
der EU-Kommission gestützt.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung
abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen
Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein
Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine
oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte
Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können
zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen
Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden
(Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten
quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche
Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie
viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln
der EU-Kommission gestützt.
Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die
Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin
4, Irland, (nachfolgend „DoubleClick“).
DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen
im gesamten Google- Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können
mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen
Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in
Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick
verbunden sind, angezeigt werden.
Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss
DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine
besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum
Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder
vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting)
ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen
Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer
interessengerechte Werbung anzuzeigen.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google
eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per
E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden
informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen
des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir
versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in
Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren
gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich
behandelt werden.
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit
verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und
Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von
Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die
Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung
eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung
erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb
unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an
der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten
Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum
Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren
Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein
Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir
uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6
Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder
Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden
die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet.
Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines
Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der
6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden
oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn
der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine
entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben
oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung
entgegenstehen.
Wie können Sie Marketingkommunikationen abbestellen?
Sie können uns anweisen, Ihre personenbezogenen Daten zu keinem
Zeitpunkt für Marketingzwecke zu verwenden. Dazu kontaktieren Sie uns
bitte über die Kontaktdaten, die am Ende der Datenschutzerklärung stehen
oder nutzen Sie den Link “Abmelden” in unseren Marketing E-Mails, um so
keine weiteren Marketingnachrichten zu erhalten.
Drittanbieter
Unsere Webseite oder Leistungen können Links zu anderen Webseiten
enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Websites Dritter, überprüfen
diese nicht und haften nicht für Websites Dritter oder deren Inhalte.
Unsere Datenschutzerklärung findet keine Anwendung auf Websites Dritter.
Aktualisierung von Informationen
Bitte teilen Sie uns mit, ob die personenbezogenen Daten, die wir über
Sie gespeichert haben, korrigiert oder aktualisiert werden müssen.
Kontaktdaten
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung oder
der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten haben, bzw. Sie möchten
eine Beschwerde einreichen oder eines Ihrer oben genannten Rechte
ausüben, bitte wenden Sie sich diesbezüglich an: dpo@safeguru.com